Digitalisierung im Bauwesen: Effiziente Informationsverwaltung für erfolgreiche Projekte
Leistungsprofil
Laut Prof. Peter Kruse, einem Experten für Organisationspsychologie, führen die Fülle an Informationen und deren rascher Austausch zu hochvernetzten Systemen. Diese Entwicklung bringt komplexe Anforderungen im Umgang mit Informationen mit sich.
Angesichts der stetig wachsenden Vielfalt an Daten reicht es nicht mehr aus, dass einzelne Experten isoliert nach Lösungen suchen. Vielmehr ist es entscheidend, das kollektive Wissen der „Netzbewohner“ zu nutzen und diese miteinander zu vernetzen.
In unserer Beobachtung wird die Digitalisierung von vielen Beteiligten häufig nur als Ablage von Daten in einer digitalen Umgebung verstanden. Dies stellt jedoch lediglich eine Fortführung der traditionellen Papierakten in digitaler Form dar.
Dokumentenmanagement-Tools können zwar das Auffinden von Informationen erleichtern, doch ist es wichtig, zwischen der Information und ihrem Träger zu unterscheiden. Eine E-Mail oder ein Brief fungiert lediglich als Informationsträger; die eigentliche Information ist in diesen enthalten. Es ist daher nicht zielführend z.B. lediglich die eingehenden oder versandten Mail abzuspeichern.
Um den Beteiligten an einem Prozess den Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass nicht nur die Bearbeiter schnell auf ihre Daten zugreifen können, sondern auch alle anderen Beteiligten sinnvoll eingebunden werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es stets nur eine Version der Informationen gibt, um Verwirrung und Inkonsistenzen zu vermeiden.
Daten, die im richtigen Kontext und in aktuellem Bearbeitungsstand für alle zugänglich sind, ermöglichen die vernetzte Zusammenarbeit, die für eine erfolgreiche Projektabwicklung in der heutigen Zeit unerlässlich ist.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die vernetzte Welt und helfen Ihnen, die Potenziale der Digitalisierung voll auszuschöpfen.